EN14476:2013+A2:2019
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Viruzider quantitativer Suspensionstest für chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika in der Humanmedizin.
EN 1276.2009
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitative Suspension zur Bewertung der bakteriziden Aktivität von chemischen Desinfektionsmitteln und Antiseptika, die in Lebensmitteln, Industrie, Haushalt und Institutionen eingesetzt werden.
EN 13697: 2015
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer nicht poröser Oberflächentest zur Bewertung der bakteriziden und / oder fungiziden Aktivität chemischer Desinfektionsmittel, die in Lebensmitteln, Industrie, Haushalts- und institutionellen Bereichen verwendet werden.
EN 13623:2010
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel für wässrige Systeme gegen Legionella pneumophila.
EN1650:2008 + A1 2013
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der fungiziden oder hefiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika, die in Lebensmitteln, in der Industrie, im Haushalt und in Einrichtungen eingesetzt werden.

Bakterien
Wenn das Zoflora-konzentrierte Desinfektionsmittel 1:40 in Wasser verdünnt wird, wirkt es innerhalb einer Kontaktzeit von 5 Minuten gegen die folgenden Bakterien.- Escherichia coli
- Staphylococcus aureus
- Enterococcus hirae
- Bordetella bronchiseptica
- Bacillus cereus (Verwendung vegetativer Zellen, keine Sporen)
- Escherichia coli 0157
- Methicillin-resistenter
- Staphylococcus aureus
- Listeria monocytogenes
- Campylobacter jejuni
- Salmonella typhimurium
- Shigella sonnei
- Pasteurella multocida
- Klebsiella-Lungenentzündung
- Streptococcus equi subsp equi
- Streptococcus equi subsp zooepidemicus
- Legionella pneumophila

Viren
Bei einer Verdünnung von 1:40 in Wasser wirkt Zoflora Concentrated Desinfectant innerhalb einer Kontaktzeit von 5 Minuten gegen die folgenden Viren.
- Humanes Influenza A-Virus (H1 N1)
Humanes Rotavirus (Wa-Stamm)
- Herpes-Simplex-Virus 1
- Herpes-Simplex-Virus 1
- Respiratorisches Synzytial-Virus
- Vaccinia-Virus VR-1549 Elstree-Stamm (P10)
- Maus-Coronavirus (A59) (P6)
- Häufige tierische Bakterien und Viren
- Bordetella bronchisptica (häufige Ursache für Zwingerhusten)
- Pasteurella multocida
- Influenza-Virus bei Hunden und Katzen
- Katzenartiges Herpesvirus
- Morbillivirus (das Staupe bei Hunden verursacht)